Würfel richten (Teil 1) |
![]() |
Um verständliche Erklärungen zum Richten des Würfels schreiben zu können, ist es zunächst notwendig, den einzelnen Bestandteilen des Würfels einheitliche Bezeichnungen zuzuweisen. Auf meiner Seite werden die Teile des Würfels wie folgt bezeichnet:
Der Professor Cube besteht aus folgenden Komponenten:
- 8 Ecken: |
- 36 Kantenstücken, |
die aufgrund ihrer Position weiter unterteilt werden können in: |
|
24 äußere und |
12 mittlere Kantenstücke |
|
- 54 Seitenteilen, |
die aufgrund ihrer Position weiter unterteilt werden können in: |
||
6 mittlere Seitenteile |
24 Randseitenteile und |
24 Eckseitenteile |
|
Jeweils 25 (äußere Schichten) bzw. 16 Teile (innere Schichten), die sich
in einer Ebene befinden, bilden eine Einheit (im Folgenden Schicht genannt) und
können gemeinsam bewegt werden. Durch 90° oder 180°-Drehungen dieser Schichten
kann der Würfel verdreht oder wieder in Ordnung gebraucht werden.
Der Professor Cube besteht aus den folgenden 15 Schichten:
- 6 äußere Schichten: |
||
- 9 Mittelschichten: |
||
Die Mittelschichten lassen sich aufgrund ihrer Position weiter unterteilen in: |
||
- 3 zentrale Mittelschichten: |
||
- 6 äußere Mittelschichten: |
||
Würfel richten (Teil 1) |
![]() |